Stalingrad Podcast
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes

Friday Oct 20, 2023
Friday Oct 20, 2023
Er war der engste Mitarbeiter Heinrich Himmlers und Reinhard Heydrichs und damit war Walter Schellenberg, der Mann, der stets im Dunkeln agierte, in alle Machenschaften des NS-Regimes eingeweiht.
Er sagte selbst einmal sehr treffend: "Ich wusste, was geschah, doch ich entschied mich bewusst, es nicht zu sehen".
Die spannende Geschichte dieses strategischen Geheimdienstchefs erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Friday Oct 13, 2023
Folge 181: Enigma - das scheinbar unknackbare Rätsel der Nazis
Friday Oct 13, 2023
Friday Oct 13, 2023
Der Film "The Immitation Game" mit Benedict Cumberbatch und Keira Knightley erzählt die Geschichte des brillanten Mathematikers Alan Turing - und während es stimmt, dass seine Erfindung den Engländer die Oberhand im Zweiten Weltkrieg verschaffte, so nimmt sich der Film doch einige künstlerische Freiheiten heraus.
In dieser Podcast-Folge gehen wir der Geschichte der Chiffriermaschine Enigma auf den Grund - wer erfand sie, wer hat sie zuerst geknackt und wie funktionierte diese (scheinbare) Wunderwaffe der deutschen Kriegskommunikation?
Das und vieles mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Friday Oct 06, 2023
Folge 180: Emil Strauß - der grüne Antisemit
Friday Oct 06, 2023
Friday Oct 06, 2023
Berühmt wurde er für seine Novellen und Romane, die schon Hermann Hesse in den Himmel lobte.
Doch Emil Strauß war nicht nur Künstler - unter den Nazis schloss er sich ihrer Ideologie an, die auch in seine Werke miteinfloss.
Zudem träumte er von einem rein vegetarischen, autarken Leben auf dem Land, fernab der Industrialisierung und ihrer Geschwindigkeit.
Die spannende Geschichte dieses idealistisch-antisemitischen Schriftstellers erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Friday Sep 29, 2023
Folge 179: Hanns Johst - der Hofschreiberling des Führers
Friday Sep 29, 2023
Friday Sep 29, 2023
Geboren im Jahr 1890, stieg Johst nach dem Ersten Weltkrieg in die nationalistische Bewegung auf und wurde ein enger Freund von Joseph Goebbels, einem der einflussreichsten Propagandisten der Nazis.
Johst unterstützte früh die NSDAP und schrieb zahlreiche Propagandaartikel und Gedichte, die die Ideologie des Nationalsozialismus förderten.
Seine vielleicht bekannteste Äußerung war der berüchtigte Satz "Wenn ich Kultur höre, entsichere ich meinen Browning!" Dieser Ausdruck verdeutlicht seine Verachtung für kulturelle Vielfalt und die Überlegenheit der nationalsozialistischen Ideologie über alle anderen Formen der Kultur.
Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Friday Sep 22, 2023
Folge 178: Walter Model - Hitlers Feuerwehrmann
Friday Sep 22, 2023
Friday Sep 22, 2023
Immer wenn es kritisch wurde, rief man Walter Model zur Hilfe - als nur einer von 17 Soldaten der Wehrmacht bekam er die Brillanten zum Ritterkreuz mit Schwertern und Eichenlaub verliehen, und das obwohl er sich mehrmals den Befehlen Hitlers widersetzte.
In der heutigen Podcast-Folge zeichnen wir seine militärischen Leistungen, sowie seinen Lebensweg nach und erzählen die spannende Geschichte von Walter Model.

Friday Sep 15, 2023
Folge 177: Heinrich Hoffmann - Hitlers Bildermacher
Friday Sep 15, 2023
Friday Sep 15, 2023
Dieser Intimus des Führers, der ihn als einziger nach der Machtübernahme noch "Herr Hitler" nennen durfte, setzte Hitler von Anfang an in Szene.
Allerdings waren die ersten Bilder von Hitler in Pose so überzogen, dass sie alle wieder verworfen werden mussten...
Heinrich Hoffmann war maßgeblich an der Inszenierung des sogenannten "Führer-Mythos" beteiligt und baute sich im Dritten Reich ein regelrechtes Fotografie-Imperium auf.
Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Friday Sep 08, 2023
Folge 176: Georg Elser – der Mann, der fast Hitler tötete
Friday Sep 08, 2023
Friday Sep 08, 2023
Mit eitrigen Knien, ein paar Werkzeugen und eiserner Überzeugung versteckte Georg Elser sich Nacht für Nacht im Münchner Bürgerbräukeller – um dort eine Säule auszuhöhlen, deren Inhalt Hitler ein Ende bereiten sollte...
Früher als die meisten erkannte Elser, dass Hitler den totalen Krieg wollte und setzte als einer der einzigen alles daran, dass dieser sein Ziel nie erreichte.
Die spannende Geschichte des Georg Elsers erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
PS: Aufgrund eines Krankheitsfalles in unserer Redaktion kann die Audioqualität dieser Folge an einigen Stellen abweichen. Wir hoffen, ihr habt trotzdem Spaß damit.

Friday Sep 01, 2023
Folge 175: Herta Oberheuser - Hände, die töteten, statt zu heilen
Friday Sep 01, 2023
Friday Sep 01, 2023
Wird vom Nationalsozialismus und seinen schlimmsten Tätertypen gesprochen, so ist meist von Männern die Rede.
Doch auch Frauen, wenn auch oft in anderer Art und Weise, machten sich zur Zeit des Nationalsozialismus genauso schuldig.
In der heutigen Podcast-Folge erklären wir den Täter-Typ der Nazi-Frauen, mit besonderem Fokus auf ein Beispiel: Herta Oberheuser, die ab 1941 an den grausamen Sulfonamid Versuchen im KZ Ravensbrück maßgeblich beteiligt war.
Zahllose, vormals gesunde, Insassinnen konnten nach diesen Behandlungen niemals wieder ein normales Leben führen.

Friday Aug 25, 2023
Folge 174: Gustave Gilbert - der Psychologe der Nazi-Schlächter
Friday Aug 25, 2023
Friday Aug 25, 2023
Während des Nürnberger Prozesses, über den Zeitraum von einem Jahr, hatte der Psychologe Gustave Gilbert täglichen und engen Kontakt zu den Hauptangeklagten.
Seine Erkenntnisse, samt Intelligenztests und Bewertungen der Gefangenen hat er in einem Tagebuch festgehalten, das Aufschluss über die schlimmsten Täter der Nazi-Zeit gibt.
Waren sie alle einfach Psychopathen, die sich Leid und Zerstörung wünschten? Verfolgten sie eigene, andere Ziele? Welche Argumente und Erklärungen bringen sie zu ihrer Verteidigung vor?
Die spannenden Erkenntnisse Gustave Gilberts stellen wir in der heutigen Podcast-Folge vor.

Friday Aug 18, 2023
Folge 173: Hans Globke - die graue Eminenz von Hitler und Adenauer
Friday Aug 18, 2023
Friday Aug 18, 2023
Im Dritten Reich legte er Hitlers Rassegesetze aus, als Adenauers Staatssekretär war er dann 14 Jahre lang einer der mächtigsten Männer der jungen Bundesrepublik.
Schon bald wurde Globke zur Symbolfigur für die unaufgearbeitete braune Vergangenheit der Bundesrepublik.
Seine organisatorischen Fähigkeiten und immense Arbeitskraft sowie bewährte Vermittlung im Konfliktfall sprachen für ihn - seine Mitverantwortung an den Verbrechen des Holocausts an der jüdischen Bevölkerung eindeutig gegen ihn.
Die ambivalente Geschichte dieses Mannes erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.