Stalingrad Podcast
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes

Friday Sep 04, 2020
Folge 22: Massenerschießungen im Dritten Reich
Friday Sep 04, 2020
Friday Sep 04, 2020
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie viel die Wehrmacht tatsächlich über Massenerschießungen gewusst hat. Die Soldaten, die diese Erschießungen durchgeführt haben, reagierten auf unterschiedliche Weise auf die Hinrichtungen, wobei die Reaktionen von leidenschaftlichem Töten bis Flucht in den Alkoholismus reichten.

Friday Aug 28, 2020
Folge 21: Vertraute an der Front
Friday Aug 28, 2020
Friday Aug 28, 2020
Ausgehend von einem Gespräch im Roman zwischen dem Leutnant Hans und seinem erfahrenen Untergebenen Gross reden wir diesmal über die unterschiedlichen Ansichten der Figuren hinsichtlich ihres Einsatzes und der „Schönheit des Krieges“.

Friday Aug 21, 2020
Folge 20: Fanatismus der Hitlerjugend
Friday Aug 21, 2020
Friday Aug 21, 2020
Gerade bei der Jugend war Fanatismus weit verbreitet, da Kinder schon früh unter anderem in der Hitlerjugend auf ein konformes Leben im Nationalsozialismus vorbereitet wurden und sie Gehorsam und militärische Tätigkeiten verinnerlicht hatten.

Friday Aug 14, 2020
Folge 19: Christentum und Nationalsozialismus
Friday Aug 14, 2020
Friday Aug 14, 2020
Diese Folge handelt von den Zusammenhängen zwischen Christentum und Nationalsozialismus. Denn auch wenn das Christentum als Religion der Nächstenliebe und Vergebung gilt, wurde sie in der Vergangenheit schon häufiger zur Legitimierung von Gewalt verwendet. Und auch im Zweiten Weltkrieg und der NS-Zeit spielte das Christentum eine wichtige Rolle.

Friday Aug 07, 2020
Folge 18: Hitler als Privatperson
Friday Aug 07, 2020
Friday Aug 07, 2020
In dieser zweiten Folge speziell zu Hitler geht es vor allem um sein Privatleben. Wir reden über sein Verhältnis zu Frauen und Beziehungen, seine Spiritualität und seinen Kontakt zu arischen Orden.

Friday Jul 31, 2020
Folge 17: Kinder an der Front
Friday Jul 31, 2020
Friday Jul 31, 2020
Diese Folge handelt von den Kindern, die sich während des Krieges in Stalingrad aufhielten und welche Rolle sie gespielt haben. Die Soldaten gingen auf unterschiedliche Weise mit den Kindern um, doch auch wenn sie verschont wurden, war es nie leicht für sie, zu überleben.

Friday Jul 24, 2020
Folge 16: Kriegsorden
Friday Jul 24, 2020
Friday Jul 24, 2020
In dieser Folge geht es um Orden, die den Soldaten im Krieg verliehen wurden. Außerdem reden wir über den Wert, den diese Orden für die deutschen Soldaten hatten, und deren Bedeutung für Hitler selbst.

Thursday Jul 16, 2020
Folge 15: Frauen im Dritten Reich
Thursday Jul 16, 2020
Thursday Jul 16, 2020
Ausgehend von zwei weiteren Briefen sprechen wir über die teilweise sehr widersprüchlichen weiblichen Rollenbilder im Nationalsozialismus.

Friday Jul 10, 2020
Folge 14: Hitler als Oberbefehlshaber
Friday Jul 10, 2020
Friday Jul 10, 2020
Diese spezielle Folge basiert nicht direkt auf einer Textstelle des Romans. Stattdessen reden wir diesmal ausschließlich über Hitler und konzentrieren uns dabei auf ihn als Politiker, Stratege im Krieg und Oberbefehlshaber des Militärs.

Thursday Jul 02, 2020
Folge 13: Einstellung der Soldaten zu Hitler
Thursday Jul 02, 2020
Thursday Jul 02, 2020
Während die Soladten eine Rede Hitlers zu Stalingrad hören, wird klar, dass sich die Meinungen zum Führer angesichts der Gräuel im Krieg spalten. Wir unterhalten uns darüber, inwieweit freie Meinungsäußerung innerhalb der Truppe möglich war.