Stalingrad Podcast
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes

Friday Jul 02, 2021
Folge 62: Love Stories - Liebe zwischen Wahn und Wehmacht
Friday Jul 02, 2021
Friday Jul 02, 2021
„Es gibt eine Liebe, die ist gar nicht Liebe zu einer Person oder zu einem Gegenstand, sondern wirklich die Liebe zur Liebe selbst. Und mit der kann man machen, was man will. Das ist grauenvoll, denn am Ende ist das Objekt dieser Liebe vielleicht ein Monstrum wie Hitler." (Denis de Rougement) Eines steht fest: Liebe gibt es in allen Zeiten. Doch zur Zeit des Dritten Reiches hatten es Liebende alles andere als leicht. Wir beschäftigen uns in dieser Podcastfolge mit durch Gesetz oder Ideologie verbotenen Liebesgeschichten. Von Lillian Crott und Martin Hamann über Bruno Balz bis hin zur nationalsozialistischen Idealliebe. Das Paradebeispiel für die Liebesideale der (half-naked) Nazis ist der Propagandafilm Die Große Liebe mit Zarah Leander, der Diva des Dritten Reiches. Doch so sehr die Nazis auch dagegen propagierten, Liebe war schon zu allen Zeiten bunt und fand immer einen Weg. Verwendete Quellen:
Süddeutsche Zeitung - Thomas Hahn: https://www.sueddeutsche.de/leben/liebesgeschichte-es-begann-vor-84-jahren-1.2880241
Deutschlandfunk - Katrin Heise: https://www.deutschlandfunkkultur.de/liebesgeschichten-im-schatten-der-vergangenheit.954.de.html?dram:article_id=143697
TAZ „Sitzen machen“: https://taz.de/!1237423/

Friday Jun 25, 2021
Folge 61: Blinder Gehorsam und reines Blut - Hitlers Manipulation der Jugend
Friday Jun 25, 2021
Friday Jun 25, 2021
In zwölf Jahren faschistischer Herrschaft wurde eine ganze Generation in Schulleben und Freizeit der nationalsozialistischen Lehre unterzogen. Jede dieser Lektionen diente dazu, die Kinder und Jugendlichen zu treu ergebenen Nationalsozialisten zu erziehen. Doch empfanden die Jungen und Mädchen dies als Zwang?
Verwendete Quellen:
Schneider, Christian; Stillke, Cordelia; Leineweber, Bernd: Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Hamburg: Hamburger Edition 1996.
Leeb, Johannes: Wir waren Hitlers Eliteschüler. Ehemalige Zöglinge der NS-Ausleseschulen brechen ihr Schweigen. Hamburg: Rasch und Röhring Verlag 1998.

Friday Jun 18, 2021
Folge 60: Hermann Göring - Der brutale Diplomat des Dritten Reichs - Teil 2
Friday Jun 18, 2021
Friday Jun 18, 2021
Konnte und wollte Göring überhaupt all die Aufgaben erfüllen, die seine zahlreichen Ämter mit sich brachten? Und wer war eigentlich Emmy Göring? In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, welche Rolle Herman Göring im zweiten Weltkrieg und später in den Nürnberger Prozessen gespielt hat.

Friday Jun 11, 2021
Folge 59: Hermann Göring - Der brutale Diplomat des Dritten Reichs - Teil 1
Friday Jun 11, 2021
Friday Jun 11, 2021
Wer war dieser Mensch, der so passend als „Der größte Arsch des Dritten Reichs" betitelt wurde? In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Person Hermann Göring, sein Leben und seinen politischen Aufstieg an der Seite Adolf Hitlers.

Friday Jun 04, 2021
Friday Jun 04, 2021
Wie viel Macht versteckt sich hinter finanzpolitischen Maßnahmen und wer waren die Strippenzieher, die hinter diesen Maßnahmen standen? In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Hjalmar Schacht oder Hermann Josef Abs und darüber, ob Hitler tatsächlich derjenige war, der Deutschland mit „seiner" Autobahn aus der Arbeitslosigkeit geführt hat.

Friday May 28, 2021
Folge 57: Josef Mengele - Der Todesengel von Auschwitz
Friday May 28, 2021
Friday May 28, 2021
Wer war dieser Mann, der bei den denkbar grausamsten Menschenversuchen keinerlei Regung zeigte? In dieser Folge sprechen wir über seine sogenannte Forschung im Konzentrationslager Auschwitz und die Unterstüzung, die er von allen Seiten des Regimes erhielt.

Friday May 21, 2021
Folge 56: Holocaust und Historikerstreit - Erinnerungskultur in Deutschland
Friday May 21, 2021
Friday May 21, 2021
Ende der 80er Jahre sorgte eine Kontroverse für Schlagzeilen in den deutschen Zeitungen. Gegenstand der Debatte bildete die Aufarbeitung der Verbrechen des Holocausts durch die deutsche Bevölkerung. Offiziell fungierten Jürgen Habermas und Ernst Nolte als Gesicht der gegensätzlichen Überzeugungen. Doch obwohl dieser Streit nun bereits vierzig Jahre zurückliegt, ist seine Kernfrage heute aktueller denn je.

Friday May 14, 2021
Folge 55: Goebbels berühmteste Affäre - Joseph und Lída
Friday May 14, 2021
Friday May 14, 2021
Joseph Goebbels repräsentierte als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda sowie als Präsident der Reichskulturkammer die nationalsozialistische Regierung und führte dementsprechend eine vorbildliche Ehe mit seiner Frau Magda, aus der sechs Kinder hervorgingen. Doch wie so oft - der Schein trügt. Denn Goebbels unterhielt eine Affäre zu der tschechischen Schauspielerin Lída Baarová, die er offenbar von ganzem Herzen liebte. Wie es zu diesem Verhältnis kam und was die Beziehung der beiden prägte, ist Gegenstand der heutigen Podcastfolge.
Verwendete Quelle: Baarová, Lida: Die süße Bitterkeit meines Lebens. Autobiografie. Koblenz: Kettermann und Schmidt Verlag 2001.

Friday May 07, 2021
Folge 54: Spitzel, Feindsender und Gestapo - Überwachung im Dritten Reich
Friday May 07, 2021
Friday May 07, 2021
Überwachung kann mittels technischer Geräte, durch reale Menschen oder über die eigene Person erfolgen. Hatten die Nationalsozialisten bereits Computer? Und was war eigentlich die Aufgabe eines Blockwarts? In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, an welchem Punkt Überwachung (damals wie heute) beginnt, darüber wie sich Überwachung verändert hat und was freiwillige Überwachung bedeutet.
Zitierte Quelle: Snowden, Edward: Permanent Record. Meine Geschichte. Frankfurth am Main: S. Fischer Verlag 2019.

Friday Apr 30, 2021
Folge 53: Reinhard Heydrich - Das Ende des Henkers
Friday Apr 30, 2021
Friday Apr 30, 2021
Im Anschluss an die letzte Folge sprechen wir nun über den weiteren Aufstieg Reinhard Heydrichs in der NSDAP, seine grausame Rolle in der Verfolgung, Ausgrenzung und Vernichtung des jüdischen Volkes und über das Attentat, das auf ihn verübt wurde. Denn auch nach seinem Tod hat sein Name weiterhin grausamen Zwecken gedient.