Stalingrad Podcast
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes

Friday Nov 19, 2021
Folge 82: Julius Streicher - der Mann, der Hass und Hetze lehrte
Friday Nov 19, 2021
Friday Nov 19, 2021
"Die ganze Welt weiß, dass er die schmutzigste und widerwärtigste Erscheinung des Nationalsozialismus ist," schreibt Joseph Goebbels 1935 in sein Tagebuch.
Er spricht von Julius Streicher: Berufsschullehrer, Gauleiter und millionenschwerer Herausgeber eines pornografisch-antisemitischen Hetzblattes, das Hitler "von der ersten bis zur letzten Zeile" las.
Streicher war so fanatisch, dass sich selbst die NSDAP von ihm abgrenzte und keiner in der amerikanischen Gefangenschaft mit ihm das Brot brechen wollte.
In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir seine Geschichte.

Friday Nov 12, 2021
Folge 81: Erwin Rommel - hochdekoriert und verdammt
Friday Nov 12, 2021
Friday Nov 12, 2021
Berlin, Sportpalast, 30. Januar 1942. Hitler erwähnt nur den Namen des Generaloberst Rommel und der ganze Saal bricht in tosenden Beifall aus.
Erwin Eugen Johannes Rommel war ein Mann der Kontraste. Glühende Nationalsozialisten verehrten ihn als einen NS-Ritter ohne Fehl und Tadel. Unpolitische Militärs und heimliche Hitler-Gegner sahen dagegen einen Mann, der es gewagt hatte, sich Hitlers Befehlen zu widersetzen und - zumindest zunächst - damit davonkam.
Bis heute streiten sich die historischen Quellen über Interpretation, Mitte und Ende von Erwin Rommels Lebensgeschichte. In unserer heutigen Podcast-Folge testen wir einige dieser Theorien.

Friday Nov 05, 2021
Folge 80: Anna Freud - Die Grand Damme der Psychoanalyse
Friday Nov 05, 2021
Friday Nov 05, 2021
Was an mir noch erfreulich ist, heißt Anna, schreibt Sigmund Freud 1935 über seine Tochter Anna.
Das Nesthäkchen der Familie Freud interessierte sich schon ihr ganzes Leben lang für die Psychoanalyse. Erst kümmerte sie sich um den kranken Vater, dann um vom Krieg traumatisierte Kinder.
Anna Freud entwickelte zwischen zwei Weltkriegen zur Grand Damme der Psychoanalyse. Ihre Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
Quelle: Salber, Wilhelm. Anna Freud. 1985. Rohwolt Taschenbuch.

Friday Oct 29, 2021
Folge 79: Pervitin - Ein Volk auf Droge
Friday Oct 29, 2021
Friday Oct 29, 2021
Man verzichtet doch nicht aufs Pervitin, nur weil es vielleicht ein bisschen gesundheitsschädlich ist, wenn man ohnehin dazu bestimmt ist, in Kürze zu fallen.
- Horst Freiherr von Luttitz, deutscher Marineoffizier im Dritten Reich
Als "Hausfrauenschokolade" wurde das dem Methamphetamin verwandte Pervitin in die Bevölkerung des Dritten Reiches eingeführt. Man bekam es selbstverständlich ohne Rezept, in jedem Supermarkt.
Später wurde das Rauschgift an die Front geschickt, um deutsche Soldaten mit "übermenschlicher Kraft" kämpfen zu lassen. Hitler versetzte bewusst sich selbst, und sein ganzes Volk in Rauschzustände, um sie besser lenken zu können.
In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte der beliebtesten Droge des Dritten Reiches.

Friday Oct 22, 2021
Folge 78: Erich Kästner - von Kinderbüchern, Kasernen und Kriegen
Friday Oct 22, 2021
Friday Oct 22, 2021
Ich wollte kein Held sein und ich bin auch keiner geworden - sagte Erich Kästner schon über sein Kinder-Ich.
Der überzeugte Systemgegner und Pazifist verließ Deutschland während der gesamten Zeit des Zweiten Weltkrieges nicht - als einziger Schriftsteller, dessen Werke der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 zum Opfer fielen.
Der idealistische Autor wurde zweimal verhaftet, dreimal zur Musterung bestellt, einmal eingezogen. Den Großteil seiner Zeit in der Nazi-Diktatur war ihm ein Schreibverbot auferlegt, doch er fand immer wieder einen Weg, es zu umgehen.
In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir die faszinierende Lebensgeschichte eines Kinderbuchautors, Komödianten und Kriegsgegners.
Quelle: Kordon, Klaus. 1995. Die Zeit ist Kaputt. Betz und Gelberg.

Friday Oct 15, 2021
Folge 77: Oskar Schindler - zwischen Geld und Gewissen
Friday Oct 15, 2021
Friday Oct 15, 2021
Oskar Schindler hat gelebt, wie man sagt, mit allen Knochen. Er hat gerne Frauen gehabt, er hat Geld geliebt. Er hat geraucht und getrunken wie ein Schuster. Und trotzdem erinnere ich mich an ihn wie an einen Menschen mit viel Herz - Ignatz Birnhack
Schindler war ein skrupelloser Geschäftsmann, doch die Nazis waren tausendmal skrupelloser. Im Angesicht ihrer Gräueltaten vollzog sich in Schindler ein moralischer Wandel. Ganz anders verhielt es sich bei Nazi-Kommandant Amon Göth, für den die Überlebenden Begriffe wie "Tier" und "Bestie" noch für zu harmlos halten.
In unserer heutigen Podcast Folge ziehen wir Vergleiche zwischen Film und Wirklichkeit. Mit dem erfahrenen Drehbuchautor, Christoph Fromm, ergründen wir, wie viel Schindler tatsächlich in Schindlers Liste steckt.

Friday Oct 08, 2021
Folge 76: Das Warschauer Ghetto - Jüdisches Leid und Widerstand
Friday Oct 08, 2021
Friday Oct 08, 2021
"Die Straßen sind so übervölkert, dass man nur schwer vorwärts gelangt. Alle sind zerlumpt, in Fetzen. Oft besitzt man nicht mal mehr ein Hemd. Überall ist Lärm und Geschrei."
Die Lebensbedingungen in diesem von den Nazis beschönigend als "jüdischer Wohnbezirk" bezeichneten Arbeitslager waren grausam, skurril und vollkommen unmenschlich.
Die hier zusammengepfercht lebenden Juden kämpften mit Schmuggelei und Aufständen um ihr Leben, während Opportunisten sich die Ghettobewohner als billige Arbeitskräfte zunutze machten.
In dieser Podcast-Folge erzählen wir die Geschichten der Unterdrücker und Opfer des Warschauer Ghettos, von seiner Entstehung bis zu Himmlers Befehl das Ghetto "mit größter Härte und unnachsichtiger Hartnäckigkeit" zu durchkämmen.

Friday Oct 01, 2021
Folge 75: Hanna Reitsch - die Vorzeigepilotin des Führers
Friday Oct 01, 2021
Friday Oct 01, 2021
1.50 Meter klein, blond und mit 25 der erste weibliche Flugkapitän der Welt: Hanna Reitsch brach im Dritten Reich am laufenden Band Rekorde. 1942 zertrümmerte sie sich bei einem rasanten Sturzflug Nase und Gesicht und erlitt einen vierfachen Schädelbasisbruch, doch schon kurze Zeit später saß sie wieder im Cockpit eines Testflugzeuges.
Die Lieblingspilotin Adolf Hitlers erhielt nicht nur als einzige Frau in der deutschen Geschichte das Eiserne Kreuz erster und zweiter Klasse, sondern auch das Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten.
Als ihr im Oktober 1944 ein Fliegerkamerad vom Massenmord in den Vernichtungslagern berichtete, stellte sie Himmler persönlich zur Rede, gab sich dann aber mit einer simplen Leugnung zufrieden. Auf der einen Seite trat sie nie einer nationalsozialistischen Organisation bei, auf der anderen war sie am Aufbau des Suizidflieger-Sonderkommando Elbe beteiligt.
Hannah Reitsch führte einen Leben zwischen Höhenflügen und tiefen Sturzflügen und glücklich war sie nur dann, wenn sie in der Luft war.
Die Lebensgeschichte dieser ambivalenten, fanatischen Fliegerin erzählen wir in unserer heutigen Podcast-Folge.

Friday Sep 24, 2021
Folge 74: Hans Fallada - Ein Mann mit vielen Dämonen
Friday Sep 24, 2021
Friday Sep 24, 2021
Mit Versen aus Hugo von Hoffmannsthals lyrischem Drama Der Tor und der Tod noch auf den Lippen, stand Fallada 1911 einem Freund gegenüber: Pistole in der Hand, fest entschlossen, zu sterben. Fallada überlebt, obwohl er sich noch zweimal selbst in die Brust schießt, doch seine Dämonen bleiben.
Das ganzes Leben dieses Mannes, der sein Pseudonym einem grimmschen Märchen entlehnte, war von verschiedenen Arten der Sucht geprägt. Alkohol, Morphium und das Schreiben, das er sich selbst im Gefängnis, in dem er mehrmals in seinem Leben einsaß, nicht nehmen ließ.
Der Autor von Wolf unter Wölfen und Jeder stirbt für sich allein verzichtet zu Beginn des Krieges noch auf politische Stellungnahme, doch noch vor dessen Ende beginnt er, seine kritischen Gedanken zu äußern:
"Ich verscheuche jeden Gedanken an das, was aus mir wird, wenn jemand diese Zeilen liest. Ich ahne das nahe Ende des Krieges und vorher will ich niedergeschrieben haben, was ich erlebte. Nachher werdens Hunderte tun."
In dieser erste Folge aus unserer Reihe "Schriftsteller im Dritten Reich" beleuchten wir das zwiespältige Leben des Rudolf Ditzen, alias Hans Fallada.

Friday Sep 17, 2021
Folge 73: Magda Goebbels - Die Femme Fatale des Faschismus
Friday Sep 17, 2021
Friday Sep 17, 2021
"Ach Kinder ist das alles fad!"
Aus Langeweile schließt sich Johanna Maria Magdalena Behrend, später auch Friedländer, Ritschel, Quandt und schließlich Goebbels der NSDAP an. Als Betreuerin seines Privatarchivs kommt sie dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda näher, für den die "berückende, blonde Süßigkeit" fast sofort zur "besten und schönsten Frau die es gibt" wird.
Die Geschichte von Magda Goebbels bewegtem Leben zwischen jüdischen Verbindungen, ennui und Extremismus erzählen wir in dieser Podcast-Folge.
Quellen
Klabunde, Anja. 1999. Magda Goebbels: Annäherung an ein Leben. München: C. Bertelsmann Verlag.