Stalingrad Podcast
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes

Friday Jan 14, 2022
Folge 90: Bernward Vesper - der Sohn, der keine Chance hatte
Friday Jan 14, 2022
Friday Jan 14, 2022
"Ich weiß überhaupt nicht, ob ich jemals wieder einen Text schreiben kann, der ein anderes Thema hat als dies: Erinnerung, Traum, momentane Wahrnehmung. Mein Gehirn ist völlig untauglich geworden."
Sohn eines überzeugten Nazi Dichters, Verlobter einer linken Radikalistin - zwischen Will Vesper und Gudrun Ensslin war es für Bernward Vesper schwer, in seinem Leben Glück zu sehen, zu finden - und vor Allem zu halten.
In seinem Romanfragment "Die Reise" verarbeitet er seine zwei Leben: das vor dem Tod des Vaters und das danach. Bis zuletzt bleibt Vesper von seiner Kindheit unter dem Nazi Regime geprägt, den Untaten seiner Vorfahren gepeinigt und seinen persönlichen Dämonen unerlöst.
Seine Geschichte erzählen wir in unserer heutigen Podcast-Folge.

Friday Jan 07, 2022
Folge 89: Die Vespers Teil 1 - Will Vesper, die Stimme der Nazis
Friday Jan 07, 2022
Friday Jan 07, 2022
"Marschall Björn nahm sein junges Weib in den Arm. ,Nun schenke mir Jungens' sagte er ,daß die gute Rasse nicht ausstirbt'"
So schreibt Will Vesper in seinem NS-Erfolgsroman "Das harte Geschlecht". Zwischen verherrlichten Familien- und Heldendarstellungen perpetuierte Will Vesper die Ideologie der Nationalsozialisten.
In unserer heutigen Podcast-Folge beleuchten wir sein Leben und Wirken.

Friday Dec 31, 2021
Folge 88: Ernst Röhm - der rechte Revolutionär
Friday Dec 31, 2021
Friday Dec 31, 2021
"Hatte sich das, was man uns im Frieden gelehrt hatte, im Felde bewährt? Ich glaube diese Frage bedingungslos bejahen zu können. Der Angriffswille, der den Soldaten eingeimpft worden war, hatte glänzende Früchte getragen."
Das notiert Röhm 1914 in sein Tagebuch. Hier spricht er noch über den ersten Weltkrieg, doch auch im zweiten blieb der General gleichsam militärisch. Bereits 1920 tritt er der NSDAP bei, ist im April 1924 am Hitler-Putsch beteiligt und baut 1931 die SA als schlagkräftige Massenorganisation auf.
Röhms Homosexualität ist viele Jahre ein offenes Geheimnis, doch 1934 beschließt sein Freund Hitler, ihn nicht länger zu schützen...
Ernst Röhms blutige Lebensgeschichte mit blutigem Ende erzählen wir in unserer heutigen Podcast-Folge.

Friday Dec 24, 2021
Friday Dec 24, 2021
"Wenn ich davon spreche, dass Schuld auf sich geladen wird, wenn man einen solchen Hass-und-Hetze Film gut macht, dann betrifft das meinen Vater. Aber meine Mutter, die als junges Mädchen an so einen despotischen Mann geraten ist - da war einfach eine unglaubliche Naivität."
So spricht Caspar Harlan, Sohn von Harlan und Söderbaum, über seine Eltern. Das Ehepaar drehte zusammen Jud Süß, laut Goebbels "den ersten wirklich antisemitischen Film" den der Propagandaminister "ausgezeichnet gelungen" fand.
Nach dem Krieg wurden beide als Mitläufer von allen Verbrechen freigesprochen - doch ihre Schuld ist damit noch lange nicht getilgt. Vor allem ihre Kinder und Enkel fühlen sie, und gehen jeder auf seine Weise damit um.
In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte zweier "Stars" des antisemitischen NS-Films.

Friday Dec 17, 2021
Folge 86: Heinrich Böll - Soldat wider Willen
Friday Dec 17, 2021
Friday Dec 17, 2021
"Ich hasse den Krieg und alle die ihn lieben" schreibt Heinrich Böll 1944 an seine Frau.
Der Schriftsteller, der bereits 1938 heimlich, in einer bissigen Parodie des christlichen Glaubensbekenntnisses, eine Satire auf Hitler, Göring und Goebbels verfasste, wurde sein Leben lang für seine scharfe Zunge und schonungslose Ehrlichkeit gegenüber der dunklen Seiten des Lebens, und des Krieges, geschätzt.
Als Soldat hat er sich nie wohlgefühlt, als Schriftsteller dafür umso mehr. In unserer heuten Podcast-Folge beleuchten wir das Leben und Wirken des Heinrich Böll.

Friday Dec 10, 2021
Folge 85: Erich von Manstein - Teil II
Friday Dec 10, 2021
Friday Dec 10, 2021
"Wir wollten auf alle Fälle dem Führer ein Weihnachtsgeschenk machen" erinnert sich ein Infanterist aus Mansteins Division vor Sevastopol.
Zunächst waren Manstein und Hitler gute Freunde, doch dann begann der Heeresführer, sich immer wieder den Weisungen des Oberbefehlshabers zu widersetzen. Manstein ist Stratege, Militarist - und Finesse kommt bei ihm immer vor Fanatismus.
In dieser Podcast-Folge beleuchten wir das Ende von Mansteins Karriere und Leben.

Friday Dec 03, 2021
Folge 84: Erich von Manstein - militärisches Genie, moralisch gescheitert
Friday Dec 03, 2021
Friday Dec 03, 2021
"Das Parteien-Gezänk im Reichstag widert mich an" meinte Manstein schon 1927 und auch nach der Machtergreifung war der General und Heeresführer mehr als einmal auf Kriegsfuß mit der Obrigkeit.
Vor allem mit Hitler, dessen Fanatismus und Rassenwahnsinn mit Mansteins strategischem Rationalismus völlig unvereinbar waren, gerat der General immer wieder aneinander, "mein Gott, was für ein Idiot" soll er einmal hinter verschlossener Tür über den Führer gesagt haben.
In diesem ersten Teil unseres Zweiteilers zu Erich von Manstein beginnen wir die Geschichte eines bedingungslosen Militärs.

Friday Nov 26, 2021
Folge 83: Zara Leander - die Madame Scandaleuse des Dritten Reiches
Friday Nov 26, 2021
Friday Nov 26, 2021
Erst prangerte sie in ihren Liedern die Untaten der Nazis an, dann trat sie der Ufa bei und beschloss, ihre Augen vor vielen Wahrheiten zu verschließen:
"Davon geht die Welt nicht unter" singt Zara Leander 1942 und prägt Aussprüche wie "Herr Goebbels war ein hochinteressanter Mann. Was er sonst so gemacht hat, ist nicht meine Sache".
Die gebürtige Schwedin wird innerhalb weniger Jahre zum Publikumsliebling der Nationalsozialisten - doch ebenso schnell wird sie nach ihrer Flucht als gewiefte Spionin verrufen.
Das Leben der umstrittenen, aber höchst beliebten Schauspielerin/Sängerin Zara Leander beleuchten wir in unserer heutigen Podcast-Folge.

Friday Nov 19, 2021
Folge 82: Julius Streicher - der Mann, der Hass und Hetze lehrte
Friday Nov 19, 2021
Friday Nov 19, 2021
"Die ganze Welt weiß, dass er die schmutzigste und widerwärtigste Erscheinung des Nationalsozialismus ist," schreibt Joseph Goebbels 1935 in sein Tagebuch.
Er spricht von Julius Streicher: Berufsschullehrer, Gauleiter und millionenschwerer Herausgeber eines pornografisch-antisemitischen Hetzblattes, das Hitler "von der ersten bis zur letzten Zeile" las.
Streicher war so fanatisch, dass sich selbst die NSDAP von ihm abgrenzte und keiner in der amerikanischen Gefangenschaft mit ihm das Brot brechen wollte.
In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir seine Geschichte.

Friday Nov 12, 2021
Folge 81: Erwin Rommel - hochdekoriert und verdammt
Friday Nov 12, 2021
Friday Nov 12, 2021
Berlin, Sportpalast, 30. Januar 1942. Hitler erwähnt nur den Namen des Generaloberst Rommel und der ganze Saal bricht in tosenden Beifall aus.
Erwin Eugen Johannes Rommel war ein Mann der Kontraste. Glühende Nationalsozialisten verehrten ihn als einen NS-Ritter ohne Fehl und Tadel. Unpolitische Militärs und heimliche Hitler-Gegner sahen dagegen einen Mann, der es gewagt hatte, sich Hitlers Befehlen zu widersetzen und - zumindest zunächst - damit davonkam.
Bis heute streiten sich die historischen Quellen über Interpretation, Mitte und Ende von Erwin Rommels Lebensgeschichte. In unserer heutigen Podcast-Folge testen wir einige dieser Theorien.